: G-7-Chefs sind höchst uneins
■ Auf dem Münchner Weltwirtschaftsgipfel wird nur wenig Weltpolitik verhandelt
Berlin/München (taz) — Das wichtigste Thema des 18. Wirtschaftsgipfels in München wird ab Montag nicht die Armut in weiten Teilen der Welt sein, sondern die Konjunktur in den Industriestaaten. Die Regierungschefs der sieben reichsten Länder der Welt (G-7; USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Kanada) sorgen sich um das noch immer schwache Wirtschaftswachstum in ihren Ländern.
Beschäftigen werden sich die G-7-Regierungschefs erneut mit der Rußland-Hilfe, die der IWF im Frühjahr bereits zugesichert hat. Präsident Boris Jelzin soll vor der Auszahlung des 24-Milliarden-Dollar-Hilfsprogramms überzeugende Reformkonzepte vorlegen. Heftig umstritten unter den G-7 ist ein Reparaturprogramm für die schrottreifen Atomkraftwerke in der GUS: Japan und die USA zeigen wenig Neigung, ein Programm zu bezahlen, das in ihren Augen eine Subvention der deutschen und französischen Atomkraftwerksbauer ist.
Im letzten Jahr in London konnten die G-7-Regierungschefs zum Thema Sowjetunion-Hilfe noch Einigkeit demonstrieren. Nächste Woche in München dürften Nationalegoismen den Gipfel bestimmen. dri
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen