piwik no script img

■ STASIShowmaster denunziert

Berlin/Bremen (dpa) — TV-Entertainer Wolfgang Lippert, Nachfolger von Thomas Gottschalk bei Wetten, daß...?, ist 1988 von einem Mitarbeiter von Radio Bremen bei der damaligen Ostberliner Stasi denunziert worden. Dies geht aus einem Brief hervor, den die Gauck-Behörde für die Stasi- Akten am Mittwoch in Berlin der Enquete-Kommission des Bundestages zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit vorlegte. 1988 war der Künstler zwei Wochen nach einem Auftritt in Bremen vom DDR-Fernsehen fristlos entlassen worden. Zudem soll das Ostberliner Kulturministerium angewiesen worden sein, Lippert nach dem Bremen-Vorfall keine weiteren Westauftritte zu vermitteln. In dem Brief hatte der Mitarbeiter von Radio Bremen vermerkt, die DDR habe einen „besseren Kulturbotschafter“ als Lippert verdient. Lippert habe bei dem Auftritt den damaligen DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker als „senilen Betonkopf“ bezeichnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen