: CDU will Stufenschule an den Kragen
■ Bürger: Enquete-Kommission soll Qualität des Bildungssystems prüfen
Die Bremer CDU hat zum Generalangriff auf das Stufensystem an Bremer Schulen geblasen. Wie der bildungspolitische Sprecher der Bürgerschaftsfraktion, Klaus Bürger, gestern vor Journalisten mitteilte, will die CDU eine Enquete-Kommisson in der Bürgerschaft beantragen, die sich um eine neue Schulstruktur in Bremen kümmert, die „sowohl finanzierbar ist als auch eine bessere Qualität der Schulbildung gewährleistet.“
Nach Bürger hat der Bildungssenator in dieser Frage völlig versagt. Die von Scherf eingesetzte Bildungskommission werde „keine wesentlichen Änderungen in der Schulstruktur bringen, weil sie auf der Grundlage des bestehenden Systems aufbaut.“ Dagegen sollen nach dem Willen der CDU zwölf Enquetemitglieder, die entsprechend den Mehrheitsverhältnissen in der Bürgerschaft ausgewählt werden, der Stufenschule den Garaus machen.
Mindestens ein Mitgleid sollte dabei Unternehmensberater sein und darauf achten, daß die neue Schulstruktur billiger und gleichzeitig besser wird. Bürger erklärte, daß das Gymnasium immer noch die billigste aller Schulformen sei. Die Stufenschule sei unökonomisch, weil sie oftmals nur einzügig und mit hohem Personalaufwand gefahren würde.
Außerdem kritisierte Bürger, daß derzeit 222 Wochenstunden als sog. „Pendlerwegstunden“ als Unterrichtszeit ausfielen. In dieser Zeit wechseln die Lehrer von ihrer Stammschule in eine zweite oder dritte Schule, an der sie unterrichten müssen. „Das sind neun volle Stellen zu jeweils 90.000 Mark, da wissen Sie, wie teuer das ist.“
mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen