piwik no script img

Sondermüll auf dem Dach

■ Betr.: taz-Öko-Seite

Wer seine Leser schon beim Frühstück mit Schlagzeilen wie „Sondermüll auf dem Dach“ in Erregung versetzen will, läßt erahnen, daß außer Schadstoffaufwirbeln nicht mehr viel zu erwarten ist. So ist denn die taz-Kurzfassung des sogennanten Öko-“Test“ von Solaranlagen auch genauso oberflächlich wie die Originalausgabe. Die taz hat gezeigt, daß sie mit ihrem „Erzeugen & Verbrauchen“ zu mehr imstande ist als ganze Seiten mit Ökotest-Abschreibe zu verfüllen. Eine genaue Recherche hätte übrigens gezeigt, daß sehr viele Solaranbieter schon lange um den sparsamen Einsatz von Rohstoffen und die Vermeidung von Schadstoffen ringen und zwar mit Erfolg!

Ein Kollektorrahmen aus Aluminium darf eben nicht mit einer Bierdose verglichen werden, denn eine optimale Solaranlage liefert z.B. in 20 Betriebsjahren 20 mal soviel Energie wie für ihre Herstellung verwendet wurde. Hajo Olfs

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen