piwik no script img

Kuba will Verfassung ändern

Havanna (dpa) — Von der Schaffung eines Notstandsparagraphen bis zur Einführung direkter und geheimer Wahlen zum Volkskongreß reichen die Verfassungsänderungen, die Kubas Parlament in einer nicht öffentlichen Sitzung verabschieden will, die gestern begann. Die Neuerungen sollen den sozialistischen Inselstaat, der seit dem Zusammenbruch des Ostblocks die schwerste Krise seit der Revolution 1959 durchmacht, „den neuen Realitäten in der Welt und im Lande selbst“ anpassen. Um dringend benötigte Devisen ins Land zu holen, sollen Garantien für ausländische Investoren, die sich in Joint-ventures mit kubanischen Staatsbetrieben engagieren, formell in der Verfassung verankert werden. Insgesamt dürften 77 der 141 Artikel der seit 1976 existierenden „Magna Carta“ erneuert oder verändert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen