: VKSE-Truppenvertrag unterzeichnet
Helsinki (dpa) — Die Staats- und Regierungschefs von 29 Ländern haben am Freitag in Helsinki vereinbart, den Vertrag über die Begrenzung der Rüstung in Europa (VKSE) mit Wirkung vom 17. Juli in Kraft zu setzen. Gleichzeitig setzten sie ihre Unterschrift unter Abmachungen über Obergrenzen für die Stärke ihrer Streitkräfte in Europa (VKSEIA). Der Rüstungs-Kontrollvertrag soll zunächst vorläufig für 180 Tage gelten, da Weißrußland und Armenien ihn noch nicht ratifiziert haben. Ein US-Beamter betonte, dies sei ausschließlich auf prozedurale Gründe und nicht auf politische Widerstände zurückzuführen.
Der VKSE-Vertrag und die Vereinbarungen über Truppenstärken sehen einen Informationsaustausch und Kontrollen vor, die auch nach dem Ende des Kalten Krieges und der Sowjetunion als bedeutsam gelten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen