: Petrus, das war auch wieder nicht richtig!
■ Nach der Dürre kommt der Regen / 50 Wassereinsätze der Feuerwehr / Autos glitschten aus / Für die Bauern ist alles zu spät
/ 50 Wassereinsätze der Feuerwehr / Autos glitschten aus / Für die Bauern ist alles zu spät
Es regnet! Darauf hat Hamburg acht Wochen gewartet. Als vor gut acht Tagen die ersten zaghaften Tropfen fielen, wurden sie euphorisch gefeiert. Trotz gelegentlicher Schauer blieben die Schirme zugeklappt. Die Wüstenstadt blühte auf.
Doch jetzt ist es schon wieder zuviel. Das Wetter will scheinbar nicht die durchschnittlichen Niederschlagswerte verderben, die Generationen von fleißigen Meteorologen bestimmt haben. Also holt es auf einen Schlag nach, was es fast 56 Tage versäumt hat. Die nasse Folge: Gewaltige Regengüsse überschwemmten am Wochenende ausgetrocknete Böden und staubige Asphaltstraßen, fanden keinen Weg in das Erdinnere. Keller wurden überflutet, Autos glitschten auf Wasserbahnen gegeneinander.
„In Stellingen und Schnelsen hat es Samstag nacht besonders oft geknallt“, berichtet Peter Brennauer von der Pannenhilfszentrale des ADAC. Aber erst nach den Regenfällen, als knöchelhoch Wasser auf den Straßen stand. „Während der Güsse fahren die meisten doch vorsichtig.“ Danach sitzt der Leichtsinn wieder im Gasfuß.
Die Hamburger Feuerwehr vermeldet 50 Wassereinsätze. „Aber es war nichts Ernsthaftes dabei“, meint Hans-Jürgen Fiedler, Disponent der Einsatzzentrale. Keller auspumpen, Straßenreinigung. Dam
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen