■ MASSIVE KRITIK DER POLITIK AN NEUER OST-SAMMLUNGSBEWEGUNG: Blumen in Berlin, Genörgel aus Bonn
Berlin (taz) — Die Reaktionen auf den Appell zur Gründung ostdeutscher „Komitees für Gerechtigkeit“, am Samstag im Berliner Kongreß Centrum von einer Schar Prominenter aus Ost und West unter Führung von PDS-Chef Gysi öffentlich bekanntgegeben, waren programmiert. Vor allem Gründungsmitglied Peter Michael Diestel (CDU) rückt durch sein Engagement für die „besondere Körperschaft“ zur Vertretung der Menschen in den neuen Ländern ins Visier seiner Partei-Intimfeinde in Bonn. Sie drohen dem lässigen CDU-Mann aus Brandenburg unverhohlen mit einem Parteiausschlußverfahren. Während Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) dazu aufrief, die „Komitees“ als „letzte Warnung“ an die Adresse Bonns ernst zu nehmen, lehnten Vertreter von Bündnis90/Grüne und der Bürgerbewegung Neues Forum den populistischen Zusammenschluß als „Volksbetrug“, „Etikettenschwindel“ und „Bonzenbewegung à la DDR“ grundsätzlich ab. SEITEN 3 UND 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen