: Türken schauen türkisches TV
Berlin (ADN) — Deutsches TV fristet bei den türkischen Familien hierzulande ein Schattendasein. Dagegen verzeichnen die über Kabel und Satellit zu empfangenden öffentlich-rechtlichen und privaten türkischen Programme hohe Einschaltquoten. Dieses Fazit zog der Direktor der Zentrums für Türkeistudien, Prof. Dr. Faruk Sen von der Uni Essen, in der vergangenen Woche in Berlin, bei der eine Studie über das Fernsehverhalten türkischer Haushalte vorgestellt wurde. Die Untersuchung basiert auf einer telefonischen Umfrage in fast 4.000 repräsentativ ausgewählten türkischen Haushalten in den alten Bundesländern und Berlin (West). Die Türken sind mit 57 Prozent gegenüber dem Durchschnitt (34 Prozent) überproportional ans Kabel angeschlosssen. Sie verfügen auch wesentlich häufiger über eine Satellitenanlage (19 Prozent) als ihre deutschen Nachbarn (7 Prozent). Uneingeschränkter Spitzenreiter ist das Auslandsfernsehen der öffentlich-rechtlichen „Turkish TV Corporation“ (TRT), deren Programm seit über zwei Jahren in die Kabelnetze eingespeist wird. Fast zwei Drittel der mehr als 1,7 Millionen Türken Deutschlands sehen TRT, deutsche Sender spielen eine untergeordnete Rolle. Die Einschaltquoten von ARD, ZDF, RTLplus und Sat.1 liegen zwischen 3,5 und 1,5 Prozent. Nur die 25 Prozent der türkischen Haushalte, die keine einheimischen Programme empfangen können, nutzen deutsche Sender in nennenswertem Umfang. Täglich sehen zwischen 18 und 23 Uhr durchschnittlich 300.000 bis 500.000 Türken über 14 Jahre in Deutschland TRT.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen