: Bauwagen-Odyssee
■ Nach Vertreibung neues Camp neben dem Altonaer Rathaus aufgeschlagen
aufgeschlagen
Die Bauwagen-BewohnerInnen, die durch ein Räumungsultimatum am Mittwoch von ihrem neuen Domizil an der Bahrenfelder Straße vertrieben wurden (taz berichtete), haben jetzt ihr Lager auf einer Wiese direkt neben dem Altonaer Rathaus aufgeschlagen. Eine Reaktion in Form einer erneuten Vertreibungsandrohung oder eines Polizeieinsatzes wird es laut Bezirksamt „im Moment“ nicht geben. Sprecher Klaus Leven zur taz: „Wir gucken erst mal zu und überlegen. Es würde sich nicht lohnen, jetzt Posten zu beziehen, bevor es keine Lösung gibt.“
Die Irrfahrt der drei bunten Gefährte von der ehemaligen Eimsbüttler Wagenburg „Henriette“ dauert bereits seit Februar an. Nach ihrer Räumung durch Polizei und Bezirksamt konnten die Wagen übergangsweise auf dem Zeise-Gelände in Altona unterkommen. Nach Beginn der Bauarbeiten mußten die Wagen erneut auf die Suche nach einem neuen Stellplatz gehen. Obwohl sich das Gelände an der Bahrenfelder Straße hervorragend eignet, wurden die Versuche, den Platz zu bevölkern, verhindert — zunächst vor sechs Wochen und dann am Mittwoch. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen