: Neu an der Uni: »Medienkultur« als Studium
Die Universität Hamburg bietet zum kommenden Wintersemester erstmals den Nebenfach-Studiengang „Medienkultur“ an. Inhalt ist die Betrachtung moderner Massenmedien wie Film, Funk und Fernsehen. Gelehrt werden die Bereiche Medientheorie, Mediengeschichte, Medienästhetik und Medienarbeit. Die beruflichen Perspektiven nach Abschluß des Studiengangs sind allerdings sehr vage. Es würden lediglich „allgemeine Qualifikationen“ für Tätigkeiten „in weiten Feldern der Medienarbeit und der medienbezogenen Kulturarbeit vermittelt“, ist in der Studienordnung nachzulesen. Es liege in der Eigeninitiative der Studierenden, sich um zusätzliche Praktika, Hospitanzen und Volontariate zu kümmern.
Bereits in seiner Entstehungsphase sorgte der neue Nebenfachstudiengang für Zwistigkeiten an der Uni. Hauptkritikpunkt: die AbsolventInnen könnten weder Medienpraxis noch kommunikationswissenschaftliche Forschung vorweisen. Im Fachbereich Sprachwissenschaften, Initiator der Neuerung, sahen die DozentInnen hingegen deutliche Vorteile. Da StudentInnen in den Fächern Neuere Literatur, Anglistik und Romanistik schon jetzt in der Analyse von Medienprodukten unterwiesen würden, sei es sinnvoll, einen entsprechenden Abschluß zu schaffen. sini
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen