: „magnus“-Sonderheft zum Thema Aids
Weiße Jeans, schwarze Lederjacke, die Beule in der Hose gut arrangiert: der Schwule auf dem Titelbild des magnus-Sonderhefts „Aids“ erreicht mühelos Weststandard. Nur die graue, bröckelnde Hauswand im Hintergrund läßt auf die beabsichtigte Zielgruppe schließen: Die 40 Seiten starke Sondernummer des Berliner Homomagazins richtet sich an Schwule in der Ex-DDR. Während die westdeutsche Schwulenszene bereits seit zehn Jahren mit der Immunschwächekrankheit konfrontiert werde — so magnus-Redakteur Klaus Lucas —, sei Aids in der DDR „kein Thema“ gewesen. Zudem ließen sich westliche Präventionsstrategien nicht ohne weiteres auf den Osten übertragen. Finanziert wurde das Aids-Sonderheft von den Gesundheitsministerien der FNL und Berlins. Es liegt kostenlos aus oder kann gegen zwei Mark in Briefmarken bei der Deutschen Aids-Hilfe (Nestorstraße 8-9, W-1000 Berlin 31) bestellt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen