piwik no script img

Kinder-Spiele mit Müll

■ Recycling-Verein gab pädagogische Broschüre rund um den Müll heraus

Bessere Umwelterziehung im Kindergarten wünscht sich der Verein für Recycling und Umweltschutz aus Gröpelingen. Damit sich das Thema Ökologie für die Jüngsten nicht auf Müllbasteleien und den mahnenden Zeigefinger auf die zerstörte Natur beschränkt, wollen sie den Betreuenden zur Seite stehen. Unter dem Titel „Eene meene meck, der Müll muß weg“ gibt eine Broschüre Anregungen zur pädagogischen Abfallverwertung.

Den Hintergrund der darin vorgestellten Spiele bildet meist das Kennenlernen der Materialien, die sich im Hausmüll finden. Beim „Metalle angeln“ zum Beispiel wird gelernt, teures Aluminium mithilfe eines Magneten von Eisen zu unterscheiden. Beim „Mülltrennungswettlauf“ wrd das Abfallsortieren geübt. Wenn das alles den kleinen Rackern zu langweilig sein sollte, müssen sie eben in die weite Welt ziehen: Die Broschüre empfiehlt Exkursionen zu Sammelcontainern, zur Müllverbrennungsanlage und zu einem Recycling-Hof. Ebensolchen Erlebniswert verspricht das „Müllgeräusche raten“, bei dem den Klängen arbeitender Müllmänner gelauscht wird.

Doch nicht nur anderen beim Arbeiten zuhören, auch selbst Hand anlegen ist angesagt: Ein eigener Komposthaufen im Kindergarten sollte es schon sein. Das Heft gibt dazu ebenso hilfreiche Hinweise wie zur Papierherstellung in Eigenregie — aus Altpapier, selbstverständlich. lh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen