piwik no script img

Inseln der Menschlichkeit

■ Stärker als die Angst - Frauen im Widerstand gegen Hitler

(Stärker als die Angst — Frauen im Widerstand gegen Hitler, ARD, 23Uhr) — „Daß wenigstens Inseln der Menschlichkeit bleiben — das war unser unbesprochenes Einverständnis.“ So beschreibt Grete Borgmann ihren Widerstand gegen das Nazi-System. Borgmann konnte nicht tatenlos zusehen, wie Juden einfach abtransportiert wurden. Sie machte ihre Mansarde zur Herberge für Verfolgte. Elf Frauen beschreiben in dem Film von Constanze Hegetusch Weißenbacher ihren Weg in den Widerstand. Eine 16jährige schmuggelte Medikamente und Lebensmittel in das KZ Dachau; zwei Frauen versteckten Deserteure in der Steiermark; eine verbarg verfolgte Juden jahrelang in einem Berliner Altersheim. Auch zwei Kommunistinnen sind darunter, die lebensgefährliche Flugblattaktionen durchführten, verhaftet wurden und im KZ Ravensbrück fast umgebracht wurden. Den Dank für ihre Zivilcourage ist die bundesdeutsche Gesellschaft den Frauen bis heute schuldig geblieben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen