: MITTWOCH
Ein offenes Ohr für Kinderhörspiele sollte nicht nur die Zielgruppe selbst haben. „Hoheit Wiebke oder Drache auf dem Baum“ (DS-Kultur, 15.35 Uhr) ist wieder so ein Beispiel. Autorin Ursula Fuchs skizziert ein kindliches Bewußtsein, das vor den Suchtproblemen zu Haus Reißaus nimmt. Papa trinkt, Mama heult und was macht Wiebke? Sie klettert auf einen Apfelbaum und erfindet sich eine heilsame Gegenwelt — mit einem Drachen als Spielgefährten. Daß Phantasie die Widerstandskraft anheizt, ohne zwangsläufig in Eskapismus zu entgleisen, ist eine brauchbare Botschaft. Für jede Altersgruppe!
Die preisgekrönte „Eurohymne“ von Ulrich Bassenge und Herbert Kapfer ist peppig, kurz und bündig. Drum kann sie auch mal eben, zwischendurch zum Täßchen Tee genossen werden. Geburtshelfer dieser Vokalkomposition in futuristischer Manier war eine multinationale Linguistengruppe. Was wiederum beweist, daß diese Spezies Wissenschaftler nicht gar so vertrocknet ist, wie ihr Ruf uns glauben macht. Von 16.07 bis 18.30 Uhr auf BR 2.
Schon die kassenfüllende Renaissance des Western im Kino ist eine beredtes Indiz: Nordamerikas Indianer bedienen vor allem den Marlboro- geeichten Volksgeschmack von Freiheit und Abenteuer. Entsprechend eng umrissen ist folglich der Erwartungshorizont zu dem, was Indianer kulturell denn sonst so treiben. So dürfte es viele überraschen, was DS- Kultur heute um 16.33 Uhr für europäische Ohren bereithält: Die prominente Stellung indianischer Rockmusik im US-amerikanischen Soundmix. „They Don't Bury Their Music at Wounded Knee“ horcht nach, wie indianische Musiker mit so phantasievollen Namen wie Link Wray, Jesse Davis, Buffy Sainte-Marie, Redbone und Silverbird die amerikanische Rockkultur beflügeln.GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen