: Angst eingeflößt
■ betr.: "Münchner Kessel"
betr.: „Münchner Kessel“
Mit Betroffenheit habe ich nicht nur vom gewalttätigen Verhalten der bayerischen Polizei während des G-7-Gipfels gegen friedliche Demonstrantinnen und Demonstranten Kenntnis genommen, sondern vor allem auch von den Kommentaren des Herrn Bundeskanzlers Kohl zu den Vorfällen. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, in Bayern wurde ein Polizeistaat geprobt. Ich hoffe aber sehr, im Hinblick auf die Reaktionen des Herrn Bundeskanzlers Kohl, daß dies nicht auf ein zukünftiges deutsches Demokratieverständnis hindeutet, Das würde mir Angst einflößen. Es gehört sicherlich zu den besten Traditionen einer westlichen Demokratieauffassung, daß sich eine jede Regierung mit Opposition, auch mit der auf der Straße, auseinanderzusetzen hat. Wenn dies dann auch noch so friedlich geschieht wie in München, ist eine Tracht Prügel fehl am Platze. Dies hat m.E. also in erster Instanz überhaupt nichts mit den programmatischen Zielen einer solchen Demonstration zu tun. Demokratische Regierungsoberhäupter müssen — sie sind das durchaus gewöhnt, und es gehört gewissermaßen zur couleur locale eines jeden Gipfels — sehr wohl Kritik von der Straße ertragen können. Es macht mich leider auch ein wenig stutzig, wenn ich das offizielle Vorgehen der bayerischen Behörden und die Unterstützung des Herrn Bundeskanzlers Kohl vergleiche mit dem, wie mir scheint, vergleichsweise doch recht milden Verhalten der deutschen Polizei gegenüber rechtsradikalen Demonstrantinnen und Demonstranten. Es dürfte doch nicht der Einddruck entstehen „linke“ DemonstrantInnen hätten hier weniger Rechte als „rechte“. Das Verhalten der bayerischen Behörden, vor allem aber die Reaktion des Herrn Bundeskanzlers Kohl hierauf, möchte ich als Privatperson leider als not done bezeichnen. Ich hoffe sehr, daß es sich um ein einmaliges Vergehen gegen ein westlich geprägtes, an die Ideale von liberté, égalité und fraternité orientiertes Demokratieverständnis handelt. Dr. J.H. Brinks, Berlin
Korrespondent von Radio
Netherlands in Berlin,
Fernsehkorrespondent des
niederländischen Fernsehens
in Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen