: Roma-Häuser für Rückkehrer mit Asbest gebaut
Düsseldorf (taz) — Vor wenigen Wochen erst hat die Düsseldorfer Landesregierung ihre „neue Flüchtlingspolitik“ hochgelobt. Die Rückführung von bisher 300 Roma ins mazedonische Skopje sei „weitgehend gelungen“. In den mit Geldern aus NRW neuerbauten Häusern „richten sich die Bewohner“, so die Bilanz des zuständigen Ministers Wolfgang Clement, „häuslich ein. Ganz normal mit Vorgärten, Terrassen, Zäunen und gemauerten Rundbögen über den Eingängen.“ Diese regierungsamtliche Idylle ist möglicherweise auf hochgiftigem Asbest gebaut. Das jedenfalls läßt eine Analyse von Bauplattenproben vermuten, die das Kölner Umweltlabor ECO durchgeführt hat. Danach enthalten die beim Hausbau eingesetzten Bauplatten bis zu 55 Prozent „hochgiftigen Chrysotil-Asbest“. Der Kölner „Rom e.V.“ kündigte gestern an, er wolle für „die uns bekannten Romafamilien, die sich in Skopje nicht wehren können“, Anzeigen wegen Körperverletzung erstatten und Schadensersatzforderungen gegenüber der Landesregierung erheben. Das in Skopje eingesetzte Baumaterial sei „in Deutschland seit 1982 verboten“.
Ein Sprecher der Landesregierung in Düsseldorf bestätigte auf Anfrage, daß die in Skopje verbauten Platten auch Asbestanteile enthalten. Die Baumaterialien seien landeseigene Produkte „und dort zugelassen“. J.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen