piwik no script img

"Aktion Fluchtweg"

In den nächsten Tagen, etwa am Wochenende, werden die ersten Kriegsflüchtlinge aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien in Hamburg erwartet. Aufgrund des „Asylanten-Verteilungsschlüssels“ wird der Senat für die Unterbringung von lediglich 130 Frauen und Kindern Sorge tragen. Die taz hamburg meint, das reicht bei weitem nicht aus! Wir bitten deshalb alle unsere Leserinnen und Leser, Möglichkeiten zu suchen, weitere, leider viel mehr Menschen, in Hamburg unterzubringen. Wer sich in der Lage sieht, Flüchtlinge privat aufzunehmen, den bitten wir, sich bei der taz hamburg zu melden. Um uns und Ihnen einen gewissen Grad an Verbindlichkeit aufzuerlegen, sollten diese Meldungen schriftlich erfolgen. Sie sollten Angaben enthalten, aus denen hervorgeht, ob es sich um eine Familie, Wohngemeinschaft oder einen Einzelhaushalt handelt. Angebote von Hamburgern haben leider schon gezeigt, daß alleinstehende Männer ihre Flüge nach Thailand sparen und gern Frauen aufnehmen wollen, die auch Kinder „haben dürfen“. Die eingehenden Zusagen werden von uns gesammelt und so schnell wie möglich an die politisch Verantwortlichen weitergereicht. Offensichtlich ist nur so Druck auf sie auszuüben. Für telefonische Rückfragen steht Conny Sessler mit Rat und Tat zur Verfügung (040/389017-36).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen