: Umkämpfte Seezunge
■ Bundesregierung verspricht Fischern Hilfe
Durch einen Quotentausch mit anderen Ländern der EG sollen niedersächsische Kutterfischer zusätzliche Seezungen fangen können. Entsprechende Bemühungen unternimmt die Bundesregierung nach Angaben des Bundesernährungsministeriums. Dabei sei allerdings zu berücksichtigen, daß auch die Fischerei in den anderen Ländern vor Problemen stehe.
Unterdessen wollen die betroffenen Fischer bis zum 13. August mit massiven Aktionen warten. Erwogen werden Blockade-Maßnahmen im Bereich der gesamten Nordseeküste. Die Fischer fordern, daß ihre Seezungenquote von derzeit 1.665 Tonnen pro Jahr um über 1.000 Tonnen aufgestockt wird.
Die von der EG festgelegten Mengenbegrenzung richtet sich nach dem jeweiligen Anteil am EG-Meer. So hat die Bundesrepublik immer schon geringere Fangquoten als die Niederlande gehabt, weil der Anteil deutscher Gewässer erheblich kleiner sei. Die deutschen Fischer hatten kritisiert, daß der niederländische Anteil am Seezungenfang in der Nordsee auf 75 Prozent festgelegt sei, der deutsche dagegen nur auf 6,6 Prozent. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen