: SAMSTAG
Unter dem Titel Tonspuren leitet der WDR3 eine anspruchsvolle vierzehnteilige Folge von Radiofeatures aus vier Jahrzehnten ein. Die Serie beginnt in der Ära des „klassischen Features“, das die ästhetische und politische Weltsicht von Männern wie Alfred Andersch, Axel Eggebrecht und Ernst Schnabel dokumentiert. Unmittelbarkeit und Authentizität vermitteln später die Produktionen aus den siebziger und achtziger Jahren: Hier feierte der O-Ton seine Glanzstunden. Um 20.15 Uhr beginnt Claudia Wolff den Reigen mit ihrer Arbeit über Maria Callas.
GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen