: „Aktion Fluchtweg“
■ Erste Reaktionen auf den Aufruf von taz und Grünen
Schon gestern mittag hatten die taz und die Berliner Grünen Angebote für die Unterbringung von mehr Kriegsflüchtlingen aus Bosnien, als die zwischen Bund und Ländern vereinbarte Quotenregelung für Berlin vorsieht. Die taz ruft seit gestern zusammen mit den Berliner Grünen und der Berliner Initiative zur Unterstützung der Friedensbewegung im ehemaligen Jugoslawien dazu auf, daß sich bei untenstehenden Telefonen diejenigen melden, die zur Unterbringung von Flüchtlingen bereit sind. Bis gestern mittag standen auf den Listen der taz und der Grünen 133 potentielle Plätze für Flüchtlinge. Eine Kirchengemeinde wollte gleich 35 Menschen unterbringen. Herzlichen Dank an alle!
Wir möchten jedoch noch mal klarstellen, daß sich die „Aktion Fluchtweg“ auf den Berliner Raum beschränken muß. Wer anderswo wohnt, möge sich an den Bund für soziale Verteidigung wenden, der eine der „Aktion Fluchtweg“ gleichkommende Initiative bereits vor zwei Wochen gestartet hat. Die Adresse: Friedensplatz 1a, Postfach 2063, 4950 Minden, Tel. 0571/29456.
Zweitens möchten wir noch mal darauf verweisen, daß es unsere organisatorischen Möglichkeiten leider übersteigt, eine Einzelfallvermittlung vorzunehmen. Deshalb wird die „Aktion Fluchtweg“ die Adressen gesammelt an den Berliner Senat weiterreichen.
taz: Tel. 030/25902-292 von 9.30 - 14 Uhr; Grüne/AL: 863003-36 von 13 - 18 Uhr; Initiative zur Unterstützung der Friedensbewegung im ehemaligen Jugoslawien (bitte nur schriftlich): c/o Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 1000 Berlin 31
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen