piwik no script img

Doch anderes Wohnen im Laue-Komplex?

■ Besitzer Dabelstein sichert Projektgruppen einen Teil des Areals im Schanzenviertel zu/Steb hält sich bedeckt

im Schanzenviertel zu / Steb hält sich bedeckt

Neues Wirrwarr um die Zukunft des Laue-Komplexes an der Schanzenstraße: Nach Angaben des Besitzers und Anwalts Hans-Erich Dabelstein soll dort auch alternatives Wohnen verwirklicht werden. Dabelstein zur taz: „Ein Gebäude in dem Laue-Areal ist mit unserer Zustimmung für Wohnprojekte vorgesehen.“ Entsprechende Pläne seien schon von der Stadtentwicklungsbehörde (Steb) abgesegnet worden.

Diese Darstellung wollte die Steb gestern nicht bestätigen. Ein Sprecher: „Eine Senatsvorlage ist in Vorbereitung, deren externer Abstimmung mit anderen Behörden es noch bedarf.“ Ob in der „Fortschreibung des Erneuerungskonzeptes“ mit „überwiegend öffentlich gefördertem Wohnungsbau“ überhaupt alternatives Wohnen vorgesehen ist, wollte der Steb-Sprecher nicht beantworten.

Das Hickhack um das Laue-Areal dauert nun zwei Jahre: Nach dem Umzug der Gewürzfabrik wollte ursprünglich die Stadt den Komplex instandsetzen, um dort Wohnungen einzurichten. Plötzlich hatte jedoch der Senat auf das Vorkaufsrecht verzichtet, statt dessen bekam Dabelstein für 17 Millionen Mark den Zuschlag. Zunächst wollte der Jurist in den alten Hallen und Gebäuden eine Ladenpassage einrichten und nur einen kleinen Teil des Areals mit freifinanzierten Wohnungen bebauen.

Mittlerweile nimmt Dabelstein doch öffentliche Gelder für die Instandsetzung in Anspruch, was zugleich seinen Handlungsspielraum im Sanierungsgebiet einschränkt. Durch Besetzungen und Aktionen von Wohngruppen wurde er zudem unter Zugzwang gesetzt. Denn sieben Wohngruppen, drei gewerbliche Projekte und ein Wohnungslosenprojekt schlossen sich im Laue- Bündnis zusammen und meldeten für die Häuser Schanzenstraße 56-62 sowie den Hoftrakt Ansprüche an. Weitere Gruppen wollen sich dem Bündnis anschließen. Eine Aktivistin: „Auch die Hallen sind gerade für uns geeignet, um unsere Vorstellungen vom kollektiven Leben mit minimalem Aufwand zu verwirklichen.“ Der Sanierungsträger „Stattbau“ wäre zur Projektbetreuung bereit. Und auch der Sanierungsbeirat des Bezirks Mitte hat die Vorstellungen des Bündnisses einstimmig gebilligt. Die aber umfassen mehrere Gebäude, so daß das letzte Wort noch nicht gesprochen scheint. Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen