: Markig und verlogen
KOMMENTAR
Markig und verlogen
Schon der Werbe-Slogan ist eine Frechheit: Wer den Regenwald retten will, das empfiehlt die Post via Radio, soll keinesfalls „auf die Barrikaden“ gehen. Sondern an den Schalter, Sondermarken kaufen. Ganz so, als lasse sich eines der menschheitsbedrohendsten Umweltprobleme durch den Erwerb von Briefmarken lösen. Daß jener Preisaufschlag nicht — wie die Reklame-Botschaften beschwören — dem tropischen Regenwald direkt zugute kommen, ist ein Skandal. Der vertrauensseelige Postkunde wird hier vorsätzlich getäuscht. Daß die Post dann auch noch den Fernsehturm mit tropischem Teakholz ausstatten läßt, entlarvt die ganze Verlogenheit ihres Regenwald-Rettungs-Gesülzes.
Damit schadet die Post der Umwelt. Das Geld, das der naturbewußte Kunde für den Umwelt-Markenunsinn ausgibt, fehlt an anderer Stelle. Und: Wenn schon die Post ihre Kunden in die Irre führt, wem soll der Bürger dann noch glauben. Dem Standard-Argument aller Spendenunwilligen wird so Vorschub geleistet: Mein Geld kommt ja doch nicht an, wo es gebraucht wird.
Deshalb: Die Sondermarken- Einnahmen sofort an die Greenpeace-Regenwald-Kampagne. Für die Hamburger Oberpostdirektion gilt: Statt sich mit Bauvorschriften zu rechtfertigen, die selbst die Baubehörde nicht kennt, sollte sie schleunigst das Teakholz ersetzen. Sonst muß ihr Werbe-Slogan in Zukunft lauten: „Wenn Sie den Tropenwald retten wollen, gehen sie gegen die Post auf die Barrikaden“. Marco Carini
Bericht auf Seite 18
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen