piwik no script img

»Völlig bescheuert«

■ Personalquerelen bei der PDS scheiden die sozialistischen Geister

Berlin. Wer dieser Tage die »PDS- Zentrale West« in der Großbeerenstraße aufsucht, steht vor verschlossenen Türen. Einem Zettel kann er entnehmen, daß das Büro »aus technischen und organisatorischen Gründen« zu ist. Diese »technischen und organisatorischen Gründe« sorgen zur Zeit für Unruhe unter den Westberliner Genossen. Dahinter verbirgt sich ein Konflikt, den Elisabeth Schmidt vom Landesvorstand »völlig bescheuert« findet und die Ostberliner Genossen »mit großen Kopfschütteln betrachten«.

Eigentlich müßte in dem Büro Matthias Kempf seinen Dienst als Geschäftsstellenleiter tun. Doch der befindet sich in Urlaub und wird bereits mit Ungeduld von Vorstandsmitglied Petra Pau zurückerwartet. Denn er hat vergessen, sich abzumelden. Dies ist nur eine der Verletzungen seines Arbeitsvertrages, die die PDS ihrem Geschäftsstellenleiter vorwirft. Dieses Verhalten, da ist sich Pau sicher, »wird Konsequenzen haben«. Man wolle Kempf nach seiner Rückkehr anhören, doch wer seinen Arbeitsvertrag nicht erfülle, könne auch nicht bezahlt werden. Eine politische Auseinandersetzung stecke jedoch nicht hinter dem Streit.

Das sehen Westberliner Genossen ganz anders. Denn Kempf ist eine bekannte Figur in der Kreuzberger Szene, führte er doch bei den Bezirkswahlen im Mai dieses Jahres das »Kreuzberger Bündnis: Opposition von unten« (KOB) an und machte damit seinem Arbeitgeber heftige Konkurrenz. Der mußte sich in seiner westlichen Hochburg mit 2,4 Prozent bescheiden, ein Prozent ging an das Bündnis.

Das hat in Kreuzberg »enorme Wellen« geschlagen. Die Partei hat, so der Vorwurf der Kreuzberger PDSlerin Schmidt, »keine eigene Haltung gefunden«, denn sonst hätte sie den Dissidenten rausgeschmissen. Mittlerweile findet Kempf jedoch bei den anderen Westberliner Bezirken Sympathien, die ihren Kreuzberger Genossen Gram sind, weil diese seinerzeit den Stasi-belasteten Dirk Schneider aufgestellt haben. An Kempf werden sich also auch weiterhin die sozialistischen Geister scheiden. dr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen