: RWI: Stahlflaute ist bald vorbei
Essen (AP) — Die Flaute auf dem deutschen Stahlmarkt geht nach Einschätzung des Rheinisch-Westfälischen Insituts für Wirtschaftsforschung (RWI) ihrem Ende entgegen. Schon 1993 werde die Rohstahlerzeugung in Deutschland um rund fünf Prozent auf gut 44 Millionen Tonnen wachsen. Die Produktion der westdeutschen Stahlverarbeiter werde um rund zwei bis drei Prozent steigen, prognostizierten die Konjunkturforscher in ihrer neuesten Studie.
Die Zahl der Beschäftigten wird der Untersuchung zufolge allerdings weiter sinken, und zwar von rund 208.000 Ende 1991 auf nur noch rund 175.000 Ende 1993. Die deutsche Stahlindustrie werde vor allem von wachsenden Exporten profitieren, sagten die Wirtschaftswissenschaftler.
Zuwächse werde es zunächst vor allem bei den Lieferungen in die Vereinigten Staaten sowie in die Länder des mittleren und fernen Ostens geben. Bei einigen bedeutenden westeuropäischen Kunden wie Frankreich, Italien oder den Niederlanden werde die Nachfragebelebung später einsetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen