: Ein Mann wie ein Bremer
■ Werders Neuling Andreas Herzog will gewinnen und den Mund halten
Andreas Herzog, der 23jährige österreichische Nationalspieler, der in dieser Saison im Werder- Mittelfeld walten soll, hat sich im ersten Jahr beim Europapokalsieger gleich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: „Ich will mindestens einen Titel mit Werder holen.“ Große Töne tun Not, schließlich ist der 23jährige Mittelfeldspieler, für den Rapid Wien drei Millionen Mark kassierte, die teuerste Verpflichtung in der Werder-Geschichte. Rehhagel hatte lange spekuliert bis er den Wiener Filigran-Techniker, den ihm Kollege Hickersberger schon vor vier Jahren empfohlen hatte, in den deutschen Norden holte. Fast wäre es zu spät gewesen, Inter Mailand überbot Werder mit dem doppelten Preis. Aber Herzog zog lieber dorthin, wo er die Landessprache spricht.
Doch Herzog empfindet diesen Preis nicht als Belastung. Im Gegenteil: „Es ist eine Auszeichnung und eine Ehre. Ich muß jetzt beweisen, daß ich das Geld wert bin“, meint der blonde Techniker selbstbewußt.
„Meine Stärke ist die Vorbereitung von Toren“, sagt Herzog über sich. Und darin sieht er auch seine Aufgabe bei Werder. Nach drei Wochen hat sich Herzog in Bremen eingelebt. „Ich bin sehr gut aufgenommen worden von der Mannschaft. Von Spiel zu Spiel läuft es besser“, stellt er zufrieden fest.
Mittlerweile ist auch seine Freundin in die Hansestadt gekommen. Mitte August ziehen sie aus dem Hotel in ein eigenes Haus ein. Probleme mit der norddeutschen Mentalität erwartet Herzog nicht: „Ich ähnel den Menschen hier. Ich bin auch eher ruhig und anpassungsfähig.“
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen