piwik no script img

Weg mit dem Visumzwang

Berlin. Zu schneller und unbürokratischer Hilfe für die Kriegsflüchtlinge im ehemaligen Jugoslawien hat der Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Martin Kruse, aufgerufen. Vor allem müsse der noch geltende Visumzwang aufgehoben werden.

Die vorhandene Hilfsbereitschaft dürfe nicht bereits bei der Überwindung bürokratischer Hürden verschleißen. Der Bischof, der die Bereitschaft von Bund und Ländern zur Aufnahme von 5.000 bosnischen Flüchtlingen begrüßte, rief kirchliche Einrichtungen und Gemeinden dazu auf, Möglichkeiten der Beherbergung und Versorgung weiterer Menschen zu prüfen.

Wer Unterkunft anbieten oder persönlich helfen wolle, möge sich an die evangelische Kirchengemeinde »Zum Heiligen Kreuz«, Arbeitskreis »Asyl in der Kirche«, Nostizstraße 6/7, Berlin 61, wenden. Der Arbeitskreis ist unter der Rufnummer 6914183 zu erreichen. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen