piwik no script img

Der Star am Katzentisch

■ Kubas „Maximo lider“ Fidel Castro war Außenseiter in Madrid

Madrid (taz) — Von allen 17 lateinamerikanischen Regierungschefs wurde vor allem einer mit Spannung erwartet: Kubas bärtiger Comandante. Er flog Mittwoch nacht ein, mit einem Vorausflugzeug zur Sicherheit, was in der spanischen Presse belacht wurde, trug wie immer seine olivfarbene Uniform, was ebenfalls kritisiert wurde, und mußte sich beim Mittagessen mit einem Platz am Katzentisch begnügen: ans äußerste Ende des Tisches verbannt mit — ausgerechnet! — Panamas Regierungschef von US-Gnaden Guillermo Endara als Nachbarn. Vom argentinischen Populisten Carlos Menem mußte er sich sagen lassen, Autoritarismus sei zu verurteilen, von Felipe Gonzalez anhören, es dürfe keine politischen Gefangenen geben. Comandante Fidel klotzte zurück: Wird die Menschheit in den kommenden 500 Jahren weiter den schlimmsten Formen der Unterdrückung unterworfen sein? fragte er und verwies auf die Blockade seines Landes durch die USA. „Es wird versucht, durch ökonomisches Abwürgen und Hunger ein Land zur Aufgabe zu zwingen, das sich weigert, auf seine Unabhängigkeit und seine Ideen zu verzichten: ein Genozid.“ Die erlittenen Demütigungen wird Castro nächste Woche wettmachen können, wenn er auf Einladung des konservativen Landesregierungschefs Manuel Fraga Galicien aufsucht, die Region, aus der sein Vater stammt. Obwohl streng konservativ, werden die Galicier den Comandante begeistert empfangen: schließlich ist er einer von ihnen. ant

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen