: Frech, Krumm, Oelig, High
ZWEITE LIGA
Freitag: SpVgg. Unterhaching - SV Meppen 1:3 (0:2); Samstag: Stuttgarter Kickers - FC Remscheid 1:1 (1:1); FC Hansa Rostock - MSV Duisburg 2:0 (2:0); Fortuna Köln - FC Homburg 0:0; Wuppertaler SV - FC St. Pauli Hamburg 3:0 (2:0); VfB Leipzig - Hertha BSC Berlin 2:0 (0:0); Eintracht Braunschweig - Darmstadt 98 0:0; SC Freiburg - Chemnitzer FC 2:0 (1:0); Hannover 96 - VfL Wolfsburg 3:1 (1:1)
TENNIS
Andre Agassi gewann am Samstag (Ortszeit) das mit 1,295 Millionen Dollar dotierte Tennis-Turnier in Toronto. Der Wimbledonsieger dieses Jahres bezwang im Finale den Neu-Amerikaner Ivan Lendl mit 3:6, 6:2, 6:0. Nach schwachem Beginn steigerte sich der 22jährige Agassi deutlich und gewann die letzten neun Spiele in Serie. Die Entscheidung erzwang der Weltranglisten-Elfte im letzten Spiel sogar mit vier Assen.
Der Spanier Jordi Arrese und der Tschechoslowake Karel Novacek bestreiten am Sonntag das Finale des mit 260 000 Dollar-Turniers von Hilversum. Im Halbfinale am Samstag bezwang der an Nummer zwei gesetzte Arrese den Schweden Mikael Tillström mit 6:3, 6:3. Novacek setzte sich gegen den Franzosen Fabrice Santoro mit 6:3, 6:1 durch.
Frauen-Turnier in Prag, Halbfinale: Radka Zrubakova (CSFR) - Monique Kiene (Niederlande) 6:2, 2:6, 6:3; Katerina Krupova (CSFR) - Veronika Martinek (Nürnberg) 6:2, 6:3
Der Weltranglisten-Dritte Pete Sampras aus den USA und der Argentinier Alberto Mancini stehen im Endspiel des mit 392 500 dotierten Tennisturniers in Kitzbühel. Der amerikanische US-Open-Gewinner von 1990 setzte sich am Samstag im Halbfinale mit 6:7 (4:7), 6:3, 6:0 gegen den ungesetzten Marcelo Filippini (Uruguay) durch. Zuvor hatte Mancini vor 7 000 Zuschauern den Österreicher Thomas Muster mit einem 7:6 (7:1), 6:1-Sieg aus dessen Heim-Turnier geworfen. Gerade zu Redaktionsschluß das Finalergebnis: Sampras gewann 6:3, 7:5, 6:3.
DOPING
Der deutsche Kugelstoßer Kalman Konya ist seit Wochen nicht mehr für Doping- Kontrolleuer erreichbar, er wurde deshalb verbandsintern gesperrt — vorläufig für zwei Monate. Barcelona kann er damit vergessen. Auch der Schweizer Werner Günthör ist im Gerede: Der Spiegel will mit Briefen nachweisen können, daß der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister „fortgesetzt“ Anabolika geschluckt hat und von Funktionären „gedeckt“ wurde.
Katrin Krabbe
Ob die Sprinterin noch einmal startet in dieser Saison ist für ihren Trainer Thomas Springstein unklar, fest steht nur: „Katrin kann wieder lachen.“ Auch schön.
FUSSBALL
Diego Maradona, 31, will nicht mehr für Neapel kicken. „Eineinhalb Jahre Suspendierung sind viel für einen Spieler.“ Der Argentinier, der wegen Kokaingenuß' nicht mehr kicken durfte, soll 140.000 Dollar an Neapel zahlen, weil er noch unter Vertrag steht und zu trainingsbeginn nicht in der Umkleidekabine war. Maradona sitzt noch in Buenos Aires, hat aber als Ersatz ein Fax an den Club geschickt.
Franz Beckenbauer kritisiert den Terminplan in der Bundesliga. Samstag, so findet er, soll Papa dem Fußball gehören, die anderen Tage der Familie. Außerdem: „Früher gab es in jeder Mannschaft außergewöhnliche Könner, Typen, Originale. Leider ist das heute nicht mehr so.“
Stefan Kuntz, 29, ist nicht mehr zum Kapitän des 1.FC Kaiserlautern gewählt worden. Der sonst so nette stinkig: „Offensichtlich haben einige vergessen, daß ich zweieinhalb Jahre den Kopf für sie hingehalten haben.“
Schweizer Nationalliga A, 3. Spieltag: FC St.Gallen - FC Zürich 1:1 (1:0); FC Bulle - Neuchatel Xamax 2:2 (1:1); Grasshoppers Zürich - FC Aarau 2:3 (1:1); FC Sion - Servette Genf 1:1 (1:0); Young Boys Bern - FC Lugano 2:3 (2:0)
Das Maracana-Stadion, der Welt größte Fußball-Arena, wird möglicherweise gesperrt. Nach dem Meisterschaftsendspiel am vorvergangenen Sonntag vor 145.000 Zuschauern brach ein Gitter, zwei Menschen starben inzwischen, 85 waren verletzt worden.
OLYMPIA—BOXEN
Weltergewicht: Andreas Otto (Ahlen) - Andrew Lewis (Guyana) 8:7 n. P. — damit im Achtelfinale
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen