: Lokalkoloratur: Lianne Paulina-Mürl
LOKALKOLORATUR
Während die Barschel-Affäre hohe Medienwogen schlug, sorgte sie im Kieler Landeshaus für neue Töne. Die erste Landtagssitzung nach der Herbstwahl des Jahres 1987 eröffnete sie mit der für das Hohe Haus gänzlich ungewohnt-verdrehten Anrede: „Meine Herren und Damen“. Frauenpolitik war der sozialdemokratischen Landtagspräsidentin Lianne Paulina-Mürl eine Herzensangelegenheit — bis in die Floskel. Eigentlich war sie im SPD-Schattenkabinett als Frauenministerin vorgesehen. Doch dann ergriff sie die Chance und wurde erste Präsidentin des Landesparlaments. Ihre Genossen mußten, bevor sie 1988 ebenfalls zu hohen Staatsämtern kamen, einige Monate Affäre bewältigen und einen weiteren Wahlkampf durchstehen. Frau Paulina-Mürl war sozusagen die Vorhut der sozialdemokratischen Machtübernahme im Norden. Gestern starb die Politikerin im Alter von 47 Jahren. Wegen einer schweren Erkrankung hatte sie schon vor Wochen auf ihr Landtagsmandat verzichtet — zugunsten des Listenkandidaten Engholm. oet
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen