: Buche gefällt
Bonn (dpa) — Der Park des Palais Schaumburg in Bonn verliert ein „Baumdenkmal“: Am Montag begann ein Baumpfleger, die auf 130 Jahre geschätzte erkrankte Adenauer- Buche zu fällen. Ein Pilz, der Riesenporling, zehrte jahrelang an den Wurzeln der rund 20 Meter hohen Buche. Trotz zahlreicher Kuren starb die Baumkrone immer weiter ab. Zuletzt war die Sicherheit der Parkbesucher nicht mehr gewährleistet. Zwar war diese Buche nicht der Lieblingsbaum des ersten Kanzlers der Bundesrepublik, doch soll er den weitläufigen Park mit seinem alten Baumbestand sehr gemocht haben. Gemeinsame Eigenschaften, die dem Baum schließlich den Namen Adenauer-Buche eingebracht haben könnten, so mutmaßt ein Sprecher der Kanzleramtes, seien Festigkeit, Härte und Beständigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen