: Indianer-Mahnmal
Indianer-Mahnmal
Ein Mahnmal, das an das Schicksal der indianischen Völker erinnern soll, ist vom kommenden Sonntag an vor dem Hamburger Museum für Völkerkunde zu sehen. Der Künstler Matthew David, ein in München lebender Kanadier indianischer Abstammung, hat die Skulptur zum 500. Jahrestag der sogenannten „Entdeckung“ Amerikas geschaffen. Unter dem Titel Steh auf zeigt es eine aus Stein gemeißelte Figur, die von mächtigen Granitblöcken fast erdrückt wird. Nach Angaben des Völkerkunde-Museums macht das Kunstwerk bis zum 22.8. Zwischenstation in der Hansestadt. Die etwa 100 Tonnen schwere Granitskulptur wird am kommenden Sonntag um 11.00 Uhr im Beisein des Künstlers der Öffentlichkeit vorgestellt. dpa
Immer lustig
Das Summertime-Festival auf Kampnagel geht in seine vorletzte Woche mit Lutz von Rosenberg Lipinskys Programm Tadel verpflichtet. Die Kabarett-Show findet wie alle anderen Veranstaltungen der Summertime-Reihe nicht wie ursprünglich angekündigt im Casino, sondern im Foyer der Halle 2 statt (21 Uhr) taz
SHMF im Michel
Im Rahmen des Schleswig-Holstein-Musik-Festivals gastiert das City of Birmingham Symphony Orchestra mit Chor unter der Leitung von Simon Rattle in der St.Michaelis-Kirche. Auf dem Programm stehen an 20 Uhr Werke von Mahler (10. Sinfonie) und Janácek (Glagolitische Messe). Solisten sind u.a.: Faye Robinson, Cathrin Robbin und John Mitchinson. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen