: „Gehirnjogging“
Göttingen (dpa) — Mit „Gehirnjogging“ wollen Wissenschaftler älteren, vergeßlichen Menschen helfen. Hierfür bietet die Psychiatrische Klinik der Hochschule in Göttingen eine sogenannte Gedächtnissprechstunde an. Dort wird untersucht, ob die Vergeßlichkeit der Ratsuchenden eine behandelbare organische Krankheit ist oder schlicht durch Mangel an Training hervorgerufen wird. Das menschliche Gehirn hat so viele Reserven, daß auch in hohem Lebensalter ein geistig reges und aktives Leben möglich ist. Mit speziellen Übungen könnten die Patienten die Leistungsfähigkeit ihres Gehirns trainieren. Sogar gegen Krankheiten, die zu Vergeßlichkeit führen, gibt es mittlerweile wirksame Medikamente.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen