piwik no script img

SAMSTAG

Frühaufsteher kriegen von S2-Kultur um 8.30 Uhr ein feines Zuckerl angeboten: Hohenschäftlarn 1920. Oder: die erotischen Freiheiten des Jules und Jim. Dank Francois Truffauts Verfilmung ist diese komplizierte Dreiecksgeschichte nicht völlig in Vergessenheit geraten. Die leidenschaftlichen Hintergründe werden jedoch erst in ihrer Verarbeitung durch den betroffenen Schriftsteller Henri Pierre Roché so richtig handgreiflich. Monsieur versuchte seinerzeit tatsächlich den gesellschaftlichen Ausbruch in seiner Liebesbeziehung zum Ehepaar Helen und Franz Hesse... und litt unsägliche Qualen. Für Autor Jens Sparschuh gestalten sich die Methoden der Landnahme und Ausbeutung heute subtiler als zu Kolumbus' Zeiten. Um dies zu veranschaulichen, schrieb der studierte Philosoph ein Hörspiel und nannte es „Die Konquisitoren“. Der Tatort liegt „vor der Haustür“, und die Tatzeit ist heute. Eine westdeutsche Feriendorf-Planungsgesellschaft macht sich auf, um Neuland in der Mark Brandenburg zu erobern. Der Köder für die Bürger ist die Vorstellung einer schmucken Häuslesiedlung. Nach der Genehmigung lassen die „Eroberer“ dann die Katze aus dem Sack: Hier soll ein trostloser Ort für Abenteuerurlauber entstehen. Eine traurige Alltagsgroteske um 16.05 Uhr auf NDR3.

Im Rahmen des „festlichen Radiosommers“ öffnet S2-Kultur die Archive und läßt jeden in den Genuß von Alfred Anderschs Rundfunk-Features kommen.

Nach der heutigen Einführungssendung „Portrait des Autors als Radiomacher“ (21.00 Uhr) stehen folgende Termine fest: 2.8., 16 Uhr: Biologie und Tennis; 5. 8., 21.00 Uhr: Die letzten vom „schwarzen Mann“; 9.8., 16.00 Uhr: Fahrerflucht; 13.8., 21.00 Uhr: Der Tod des James Dean; 16.8., 16.00 Uhr: Aktion ohne Fahnen; 19.8., 21.00 Uhr: In der Nacht der Giraffe; 20.8., 21.00 Uhr: Von Ratten und Evangelisten; 23.8., 16.00 Uhr: Die Brandung von Hossegor; und am 27.8. um 21.00 Uhr: Radfahrer sucht Wohnung.GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen