: Über 17 800 Fahrräder wurden 1991 in Hamburg gestohlen
Über 17800 Fahrräder wurden 1991 in Hamburg gestohlen, jede halbe Stunde eines. Damit liegt Hamburg hinter Münster und Bremen an dritter Stelle der bundesweiten Klaustatistik. Diese Zahl ließe sich senken, meint der Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und präsentierte gestern eine vorbildliche Fahrrad-Abstellanlage, die vor seiner Geschäftsstelle in der Altonaer Arnoldstraße 63 installiert wurde. Zur Nachahmung, so Günter Rademacker vom ADFC (Bild), wird aufgefordert: Eine Untersuchung aus den Niederlanden ergab, daß überall dort besonders viel geradelt wird, wo diebstahlsichere Stellplätze vorhanden sind. Erschwinglich sind solche Anlagen auch, ein Ständer für zwei Räder kostet rund 100 Mark plus Installation. Weitere Informationen gibt's beim ADFC (393933). FOTO: HENNING SCHOLZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen