piwik no script img

Über 17 800 Fahrräder wurden 1991 in Hamburg gestohlen

Über 17800 Fahrräder wurden 1991 in Hamburg gestohlen, jede halbe Stunde eines. Damit liegt Hamburg hinter Münster und Bremen an dritter Stelle der bundesweiten Klaustatistik. Diese Zahl ließe sich senken, meint der Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und präsentierte gestern eine vorbildliche Fahrrad-Abstellanlage, die vor seiner Geschäftsstelle in der Altonaer Arnoldstraße 63 installiert wurde. Zur Nachahmung, so Günter Rademacker vom ADFC (Bild), wird aufgefordert: Eine Untersuchung aus den Niederlanden ergab, daß überall dort besonders viel geradelt wird, wo diebstahlsichere Stellplätze vorhanden sind. Erschwinglich sind solche Anlagen auch, ein Ständer für zwei Räder kostet rund 100 Mark plus Installation. Weitere Informationen gibt's beim ADFC (393933). FOTO: HENNING SCHOLZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen