piwik no script img

Gegen Strich im Hafen

■ Betreuungs-Initiative fordert einen sicheren Ort

Die Mitarbeiterinnen des Betreuungsbusses auf dem Drogenstrich in der Friesenstraße haben angekündigt, daß sie eine Verlegung des Strichs an einen Standort „ohne jede Infrastruktur wie z.B. den Allerhafen“ nicht hinnehmen werden, da sie dort um ihre eigene Sicherheit fürchten müßten. „Wenn wir von Freiern angegriffen werden, ist es, bis die Polizei da ist, zu spät“, meint Bus-Mitarbeiterin Marianne Pörksen.

Eine Entscheidung, wo der Strich hin soll, ist noch nicht gefallen, sagt Hermann Kleen, Pressesprecher des Innensenators. Der Allerhafen gehöre jedoch nicht zu den Favoriten unter den Plätzen, die eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Behören Soziales und Inneres in Augenschein genommen habe.

Die „sehr sensible Diskussion zwischen den Senatoren Soziales und Inneres“ dauert nach Auskunft des Drogenbeauftragten van der Upwich an. Der Drogenbeauftragte will auch nach der Verlegung des Strichs bestimmte Sicherheitsstandards für die Frauen gewährleistet wissen. Doch „wie der Strich auszusehen hat“, ist nach Meinung von Pressesprecher Kleen „nicht Aufgabe des Innensenators“. dr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen