: Daten und Fakten zum Schulversuch
Der Schulversuch mit dem langen Titel „Elementare Schriftkultur als Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Analphabetismus bei Grundschulkindern“ ist auf vier Jahre angelegt und wird vom Bund sowie vom Land Hamburg finanziert. Teilnehmen werden 27 LehrerInnen mit ihren Schul- und Vorschulklassen, und
zwar aus Quartieren wie Altona, Mümmelmannsberg, Wilhelmsburg, Bahrenfeld, Jenfeld oder Eppendorf. Soziale Brennpunkte sind also mit „normalen“ Stadtteilen gemischt. Zunächst werden die Pädagogen mit dem Konzept vertraut gemacht und mit Unterrichtshilfen ausgestattet. In der anschließenden Testphase, in der die LehrerInnen ihren Unterricht umstellen, werden diese von der Gruppe um die Erziehungswissenschaftlerin Mechthild Dehn betreut. In regelmäßigen Abständen finden Besprechungen statt. Die Leistungen der Kinder werden am Ende des Schuljahres per Test abgefragt. sini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen