: Auch der Psychiater half im Mordprozeß nicht weiter
Der psychiatrische Gutachter, der gestern im Indizien-Prozeß gegen einen 51jährigen iranischen Bauingenieur auftrat, konnte der Kammer keine wesentlich neuen Erkenntnisse präsentieren. Der Ingenieur steht im Verdacht, im August 1987 seine Ehefrau getötet und die Leiche am Süderelbufer versteckt zu haben. Der Angeklagte hat bisher zu den Vorwürfen hartnäckig geschwiegen. Auch dem Sachverständigen gegenüber ist er bei seiner Darstellung geblieben, mit der Getöteten eine harmonische Ehe geführt zu haben. Sein Leben habe jetzt nur noch einen Sinn: den wahren Täter zu finden. Der Psychiater will dennoch nicht ausschließen, daß der Angeklagte, sofern er die Tat begangen hat, vermindert schuldfähig war.
Die Frau des Bauingenieurs war Monate vor ihrem Tod in ein Frauenhaus geflüchtet. Die iranische Familie des Paares machte vor Gericht unterschiedliche Angaben. Einige Zeugen meinten, der Mann hätte sich eher selbst getötet, als seine Frau anzugreifen. Andere sagten aus, daß der 51jährige der Letzte gewesen sei, der mit dem Opfer zusammengewesen sei.
Der Iraner hatte sich nach dem Vorfall nach Teheran abgesetzt. Dort wurde er seinen Angaben nach in Haft genommen und gefoltert. Erst im September 1991 stellte er sich den Hamburger Strafverfolgungsbehörden. lian
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen