piwik no script img

Badeverbote rekordverdächtig

Die Zahl der Badeverbote in Schleswig-Holstein hat einen neuen Rekordstand erreicht. Trotz der leichten Abkühlung und vereinzelter Regenfälle erhöhte sich die Zahl der mit dem Bann belegten Seen jetzt auf 68. Dabei sind jedoch nur Badestellen an Binnengewässern und Flüssen betroffen.

Der Kreis Flensburg liegt mit 14 Badeverboten an der Spitze, 13 werden im Kreis Rendsburg-Eckernförde gezählt und elf im Segeberger Gebiet. Im Kreis Plön darf an zehn, im Herzogtum Lauenburg an sechs Plätzen nicht gebadet werden. Uneingeschränktes Schwimmen ist hingegen wieder in den Kreisen Pinneberg und Ostholstein möglich. An allen Badestellen wurden die zulässigen Grenzwerte von gesamtkoliformen und fäkalkoliformen Bakterien überschritten. Auch kurzfristige Temperaturschwankungen und Regenfälle führen nicht zu schnellen Verbesserungen der Badequalität. Die Verbote werden erst aufgehoben, wenn die Werte an drei aufeinanderfolgenden Tagen wieder normal sind. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen