: Live aus dem OP
■ Olympiatagebuch, Teil7
Wer hat da behauptet, der olympische Gedanke vom „Dabeisein ist alles“ sei in Vergessenheit geraten, nur noch die Sieger bestimmten das Bild? Stimmt nicht: Die Verlierer sind die Helden, je schmerzhafter, desto mehr Sendeminuten. Vor allem im Leichtathletikstadion spielen sich menschliche Tragödien ab, gibt es haufenweise Heulen, gerissene Sehnen und ins Ziel stürzende Athleten.
Lob sei dem Zoom, das die grimassierenden Gesichtsentgleisungen hautnah auf den Schirm holt. Doch nirgendwo weidet sich die Kamera so genüßlich wie bei dem auf der Bahn zappelnden 100-m-Läufer Rutherford. Schöner ist natürlich der bereits nach 30 von 200 Metern schmerzverzerrt weiterhüpfende Redmond, da freut sich Bernd Heller und zählt gleich alle Verletzungen auf, die der arme Brite schon vorher erleiden mußte. Passierte aber alles im Halbfinale, und das ist nur halb so dramatisch.
Fehlt noch das Interview mit dem Arzt des ausgeschiedenen Danny Everett. Die journalistische Sorgfaltspflicht möchte dafür sorgen, daß übertragen wird, wie sie Rutherfords Achillessehne wieder zusammenflicken. Live-Übertragung aus dem OP mit Zeitlupeneinspielung des chirurgischen Eingriffs, der die Traumnote 10 erhielt, und anschließender Medaillenverleihung an den operierenden Arzt. Go for it, Heller. to
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen