piwik no script img

Ohne Computer kein Bafög-

Als Gerold Wehde dieser Tage zur Bank ging, um Geld abzuheben, zeigte ihm der Kontoauszug Ebbe in der Kasse an. Der Grund: Seine 800 Mark Ausbildungsförderung, kurz Bafög genannt, waren nicht überwiesen worden. Als der Schüler des Wellingsbütteler Hansa-Kollegs beim zuständigen Bezirksamt in Wandsbek nachfragte, sei er „pampig angemacht“ worden. Die Unterstützung komme erst Ende August — mit dieser knappen Antwort sollte sich der 23jährige zufrieden geben.

Wie Gerold Wehde geht es zur Zeit vielen Hamburger SchülerInnen. „In allen zuständigen Stellen werden die Computer umgestellt“, berichtet Monika Kardos vom Bezirksamt Wandsbek. In die Datenverarbeitung müßten die seit dem 1. Juli geltenden neuen Höchstsätze eingespeist werden. Betroffen von der Verzögerung seien allerdings nur diejenigen, deren Bafög- Antrag zum ersten Juli weiterbewilligt oder erstmals zugelassen worden seien, so Monika Kardos weiter. Doch die SchülerInnen wurden von den Vorgängen kalt erwischt: „Wir konnten nicht jeden vorher anschreiben.“

Gerold Wehde und einige seiner MitschülerInnen am Hansa-Kolleg sind darüber aufgebracht: Sie sitzen im laufenden Monat ohne einen Pfennig da und müssen zum Teil teure Überziehungskredite in Anspruch nehmen. Heute wollen sie sich deshalb um eine einstweilige Verfügung bemühen: Die soll die sofortige Herausgabe des Bafögs bewirken. sini

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen