: Umweltbehörde: »Wir messen richtig«
Äußerst mißgestimmt reagierte die Umweltbehörde gestern auf Pressemeldungen vom Dienstag: Nachdem die Umweltorganisation Greenpeace Ergebnisse ihrer Schadstoffmessung in Kindernasenhöhe veröffentlich hatte, sei von den Zeitungen der Eindruck erweckt worden, die Behörde messe ihrerseits nicht richtig. Dies entspreche eindeutig nicht der Wahrheit, stellte die Umweltbehörde kategorisch fest. Sie messe nicht in luftiger Höhe, sondern bei allen Stationen, wo verkehrsbedingte Luftschadstoffe ermittelt würden, auch in 1,50 Meter Höhe. An der Stresemannstraße habe man sogar die Belastung in 80 Zentimeter Höhe ermittelt.
Weiterhin sei geplant, das Meßnetz auszubauen und die Stationen vermehrt an Straßenschluchten aufzubauen. In Zukunft wolle man auch das krebserregende Benzol kontinuierlich messen. Frühere Untersuchungen hätten bereits ergeben, daß der Benzolwert in der Stresemannstraße mit 12,5 Mikrogramm pro Kubikmeter den auf Bundesebene diskutieren Wert von 10 Mikrogramm übersteige. Auch die Belastung durch Stickoxide liege an verkehrsreichen Straßen zum Teil über EG–Richtwerten. Abhilfe könne nur eine bundesweite Konzentrationswertverordnung schaffen, die erst drastische Einschränkungen des Individualverkehrs ermögliche. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen