: "Frieden schaffen ohne Waffen"-betr.: "DGB-Meyer stürzt sich ins UN-Getümmel", taz vom 3.8.92
betr.: „DGB-Meyer stürzt sich ins UN-Getümmel“, taz vom 3.8.92
„Frieden schaffen ohne Waffen“ und „Bundeswehr in alle Welt? — Wir sagen NEIN!“, so beginnt der Aufruf zu den diesjährigen Friedenstagen, die der Kreis Bremen des Deutschen Gewerkschaftsbundes mitgestaltet. Darin wird ein „weltweites Sicherheitssystem gefordert, welches nur zivile Konfliktlösungen zuläßt“. Sicherheit soll „nicht mehr militärisch, sondern nur politisch, ökonomisch, kulturell und demokratisch und durch gerechte internationale Beziehungen ...“ erreicht werden. Indem nun der DGB-Vorsitzende nicht nur Blauhelm-, sondern gleich noch Kampfeinsätze für die Bundeswehr fordert — das auch noch in Bild am Sonntag —, macht er sich zum Militaristen und reißt gleichzeitig Fronten zwischen Mitgliedern des DGB auf. Ich hoffe, daß viele andere Gewerkschaften den Vorsitzenden auf den berühmten Pott setzen und ihre friedlich zivile Meinung sagen. Ernst Busche, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen