piwik no script img

Opfer von Waffenhändlern?

■ Wende im Mordprozeß gegen Seemann / Angeklagter erläutert Motiv für falsches Geständnis / Familie bestätigt seine Aussagen

/ Angeklagter erläutert Motiv für falsches Geständnis / Familie bestätigt seine Aussagen

Überraschende Wende im Mordprozeß gegen den Seemann Christian St., nachdem der Angeklagte und seine Familie gestern ihr Schweigen der letzten Verhandlungstage gebrochen haben. Nun beschäftigt das Gericht die Frage: Ist der 78jährige „Opa Buhr“ aus Wilhelmsburg, den St. am 31. Januar 1992 ermordet haben soll, um aus Habgier 150 Mark zu stehlen, vielmehr Opfer einer Waffenschiebergang geworden? Der 26jährige hatte zunächst ein Geständnis abgelegt, es dann aber widerrufen.

Richter Jürgen Schenck, der eigentlich gestern das Urteil sprechen wollte, fiel beinahe die Kinnlade herunter, als der Matrose am gestrigen 3. Verhandlungstag das Motiv für sein falsches Geständnis nannte. „Die Geschichte von Opa und dem Geld ist frei erfunden.“ St. sei vielmehr in illegale Waffengeschäfte verwickelt gewesen und deshalb in dem Zeitraum vor dem Tod des Rentners von vier Männern verfolgt worden, die Geld und Waffen von ihm verlangt hätten. „Sie haben gedroht Rebecca und Daniel umzubringen.“ (Schwester und Neffe). Auch in der U-Haft habe er noch Angst gehabt.

Ohne die Möglichkeit für etwaige Absprachen gehabt zu haben, bestätigte gestern auch Mutter Margarete St., daß ihr Sohn in der Zeit „starke Angst“ gehabt habe: „Er hat sich allein nicht vor die Tür getraut.“ Ihr selbst hätten Männer mehrfach aufgelauert und auch bei „Opa Buhr“ seien sie in die Wohnung eindrungen: „Die haben überall nach Christian gesucht.“ Weil Christian St. seine Schwester schützen wollte, so die Mutter, habe er oft bei „Opa“ übernachtet. Die von Rebecca in die Welt gesetzte Storie einer Vergewaltigung durch den Rentner (taz berichtete) entpuppte sich als Notlüge. Und auch das Tatmotiv entschwindet nach Auffasung von Verteidigerin Martina Zerling vollends. Sie fand heraus, daß St. und der Renter vor dem Mord Einkäufe gemacht hatten, so daß die 150 Mark gar nicht mehr vorhanden waren. Zudem habe St. bei Schwarzarbeit genügend Geld verdient. pemü

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen