: Verdächtig, schrankenlos
■ Lew Kopelew über Vadim Sidur
Lew Kopelew über Vadim Sidur: „Vadim Sidur traf ich 1956, als er zusammen mit zwei Künstlerfreunden zum ersten Mal seine Arbeiten ausstellen durfte. Früher galt er als ideologisch verdächtiger Formalist. Vadim Sidur war ein hartnäckiger Einzelkämpfer, ein tapferer Kundschafter, Pfadfinder auf weglosen Feldern und in Dickichten. Sein Künstlerschicksal bestimmte der Krieg. Vadim wurde schwer verwundet. Immer wieder erlebte er die Materialschlachten, das schwierige Wunder seiner Rettung, seine langsame, schmerzliche Heilung. Seinen spontanan Willen zur Kunst bestimmten immer mehr die Erinnerungen an den Krieg, an die alltägliche Nachbarschaft des Todes. Die Erfahrungen der Todesnähe waren stets von unerbittlicher Unterdrückung bestimmt. Daraus wuchs Vadims schrankenlose Freiheit. Er bekannte sich zu keinem Programm, keinen Moden (...). Er arbeitete abwechselnd in verschiedenen Stilformen, seine Figuren zeichnete, knetete, schnitt und goß er bald zärtlich anmutig, bald wuchtig grob oder wild expressiv. Vadim Sidur ist unvergleichlich und unnachahmbar eigenständig, ein bewußter Individualist. Doch zugleich vertritt sein Schicksal, sein Werk die lebensspendenden Kräfte des russischen Geistes, der russischen Kunst.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen