: Mietverdoppelung
Nahezu verdoppeln soll sich die Miete für die Geßlerstraße 9 in Schöneberg. Der Grund: Die Kreditvereinbarungen zwischen Bauherr Becker und Kries und der landeseigenen Wohnungsbaukreditanstalt (WBK) für das im steuerbegünstigten Wohnungsbau errichtete Haus laufen aus. Die darauf folgende Zinserhöhung gegenüber dem Baujahr 1983 schlägt nun voll auf die Miete durch. Knapp tausend Mark mehr soll eine Familie jetzt für ihre 106 Quadratmeter große Wohnung zahlen, und zwar rückwirkend zum 1. Juli diesen Jahres.
»So wird der Mittelstand in die Armut getrieben«, empört sich Mieterin Großmann, die fast kein Wohngeld bekommt, obwohl sie dann über die Hälfte ihres Einkommens für die Miete aufwenden muß. Pressesprecher Sachs von der WBK sagte dazu, 1991 sei bei 23 Häusern im steuerbegünstigten Wohnungsbau die Miete wegen gestiegener Zinsen erhöht worden. Allerdings habe der Senat beschlossen, daß die WBK dafür Ausgleichsbeträge zahle, so daß die Mieter trotz Mieterhöhung maximal 13 Mark kalt pro Quadratmeter zahlen müßten. esch/Alle Fotos: Christian Schulz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen