: Radlos? Anruf genügt
■ Neuer Fahrrad-Verleih in der Hamburger Innenstadt eröffnet
in der Hamburger Innenstadt eröffnet
Gestern wurde in der Alten Feuerwache der bislang größte Fahrrad-Verleih Hamburgs eröffnet. Einhundert knallrote Fahrräder vom Typ „City-Hopper“ stehen dort für eine Leihgebühr von 12 Mark pro Tag allen Hamburgern und Touristen zur Verfügung.
Unter dem Motto „Gemeinsam und nicht einsam die Stadt er-fahren“ wollen die Initiatoren vom Organisationskomitee Deutsches Turnfest Hamburg 1994 mit „City- Bike“ zur sportlichen Freizeitgestaltung anregen. „Schulen, Betriebe, Messe- und Kongreßteilnehmer sind eingeladen, unser Angebot zu nutzen“, sagt Hans-Jürgen Schulke, Generalsekretär des Organisationskomitees. Für Ortsfremde werden extra Tourenpläne in die schönsten Gegenden der Hansestadt ausgearbeitet.
Ein Zeichen für den Umweltschutz sieht das Organisatorenteam in seiner Initiative. Vorbildhaft steigen Mitarbeiter und Gremienmitglieder aufs Rad um, damit Hamburg von Abgasen befreit wird. Am Ende jeder Fahrrad-Saison sollen die Zweiräder verkauft werden. Neue Bikes liefern die Mitteldeutschen Fahrradwerke aus Sachsen- Anhalt im nächsten Frühjahr. Der Erlös aus Verkauf und Verleih fließt in einen Fonds. Mit ihm fördern die Organisatoren die Teilnahme von Vereinen aus den neuen Bundesländern am Deutschen Turnfest, das im Mai 1994 zum dritten Mal in Hamburg stattfinden wird.
Durch weitere Angebote aus dem Gesundheitsbereich soll die Verleih-Zentrale an der Alten Feuerwache zum „Bewegungs- und Begegnungszentrum“ werden. Sport und Feuerwehr standen gemäß alter Traditionen noch im vergangenen Jahrhundert in enger Verbindung: Die freiwilligen Feuerwehren waren damals meist „Turner-Feuerwehren“. Christine Wollowski
City Bike Fahrrad-Verleih, Alte Feuerwache, Millerntorplatz, Glacischaussee 2-4, 3199-3131; Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 und 16-19 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen