: Festung Europa
Kriegsflottillen und Grenzschutzverbände sind im Einsatz, internationale Abwehrverträge werden ausgearbeitet. Generalstabsmäßig wird der Notstand geprobt — schließlich steht die angebliche Invasion Westeuropas bevor. Die Bedrohung aus dem Osten — von einigen schon totgeglaubt — erlebt Urstände. Allerdings sind es dieses Mal keine sowjetischen Tanks und Raketen, sondern Armeen von Flüchtlingen, die die Gemüter erhitzen. Millionen sollen es sein, die kurz davor stehen, in den goldenen Westen aufzubrechen. Was davon zu halten ist, zeigen die Zahlen: Rund zwei Millionen Flüchtlinge — legale und illegale — gibt es in der EG, gerade mal 0,6 Prozent der Gemeinschaftsbewohner. Und selbst zu Zeiten von Krieg und brutaler Verfolgung schaffen es nur einige zehntausend, in der Festung Unterschlupf zu finden. Dennoch soll der Wall verstärkt und vereinheitlicht werden, gefährden die unterschiedlichen nationalen Flüchtlingspolitiken doch den für Ende des Jahres angestrebten Binnenmarkt.
TAZ-BRÜSSEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen