: Grundrechte des Kindes
Am 5.August 1942 wurde der Humanist Henryk Goldszmit, besser bekannt unter seinem Pseudonym Janusz Korczak, seine langjährige Mitarbeiterin Stefania Wilczynska und 200 Kinder aus dem von ihnen geleiteten Waisenhaus zum Verladeplatz nach Treblinka gebracht. Der falsche Mythos um seine Person beruht hauptsächlich auf der Tatsache, er hätte sich retten können. Angebote gab es mehrere, aber er lehnte stets ab.
1878 in Warschau geboren, entstammte er einer großbürgerlichen Umgebung, die es nicht vermochte, ihn nach ihren Vorstellungen zu modellieren. Mehrere Jahre arbeitete er auch als Arzt.
Geschrieben hat Korczak zeit seines Lebens, seine pädagogischen Schriften stehen gleichrangig mit Makarenko, Maria Montessori und anderen. Zu seinen spektakulärsten Sätzen zählen die drei Grundrechte des Kindes. „Das Recht des Kindes auf seinen Tod/ auf den heutigen Tag/ so zu sein, wie es ist.“ Weiter gründete er die Kinderzeitung Nasz Przeglad (Unsere Rundschau).
Heute senden der HR um 23.45 Uhr und der WDR um 22.30 Uhr eine Erinnerung. Wer sich mehr mit der Person Janusz Korczak vertraut machen möchte, dem sei das außergewöhnliche Buch von Betty-Jean Lifton „Der König der Kinder“ empfohlen.Harry Rosina
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen